ICOM IC-7800

ICOMs langjährige Erfahrung mit analoger HF-Schaltungstechnik, kombiniert mit der modernsten Digitaltechnologie ermöglicht erstaunliche 110 dB Dynamikbereich und einen IP3 von +40 dBm auf den Kurzwellenbändern. Diese Werte werden zum allerersten Mal bei einem Amateurfunkgerät erreicht!
Um diese fantastischen Empfängereigenschaften zu erreichen, hat das ICOM-Entwicklungsteam den gesamten Analogteil neu entwickelt und an die DSPs angepasst. Sicherlich wird dieser Transceiver in den nächsten Jahren als die Spitze des technisch Machbaren gelten.
- Frequenzbereiche:
- RX 0,030 – 60,000 MHz*
- TX 1,810 – 1,999 MHz*; 3,500 – 3,800 MHz; 7,000 – 7,200 MHz; 10,100 – 10,150 MHz; 14,000 – 14,350 MHz; 18,068 – 18,168 MHz; 21,000 – 21,450 MHz; 24,890 – 24,990 MHz; 28,000 – 29,700 MHz; 50,000 – 52,000 MHz
- (* Einige Frequenzbereiche sind nicht garantiert.)
- Betriebsarten: LSB, USB, CW, RTTY, PSK31, AM, FM
- Ausgangsleistung:
- SSB, CW, FM, RTTY, PSK31 5 bis 200 W; AM 5 bis 50 W; 137 kHz CW über 20 dBm
- Empfindlichkeit(typisch):
- SSB, CW, RTTY, PSK31, FM (Bandbreite 2,4 kHz bei 10dB S/N) 0,1 – 1,799 MHz 0,5 µV (VV1: ein); 1,8 – 29,999 MHz 0,16 µV(VV1: ein); 50,0 – 52,0 MHz 0,13 µV(VV2:ein)
- AM (Bandbreite 6 kHz bei 10 dB S/N) 0,1 – 1,799 MHz 6,3 µV (VV1: ein); 1,8 – 29,999 MHz 2 µV (VV1: ein); 50,0 – 52,0 MHz 1 µV(VV2:ein)
- FM (Bandbreite 15 kHz bei 12 dB SINAD) 28,0–29,999 MHz 0,5 µV (VV1: ein); 50,0–52,0 MHz 0,32 µV(VV2:ein)
- Selektivität (typisch):
- SSB (BW 2,4 kHz) über 2,4 kHz/-3 dB; unter 3,6 kHz/-60 dB
- CW (BW 500 Hz )über 500 Hz/-3 dB; unter 700 Hz/–-0 dB
- RTTY, PSK31 über 360 Hz/-6 dB (BW 350 Hz); unter 650 Hz/-60 dB
- AM (BW 6 kHz) über 6,0 kHz/-3 dB; unter 15,0 kHz/-60 dB
- FM (BW 15 kHz) über 12,0 kHz /-6 dB; unter 20,0 kHz/-60 dB
- Nebenempfangs-und Spiegelfrequenzdämpfung: über 70 dBN
- Schneller automatischer Antennentuner für Kurzwelle und 50 MHz
- Speicherkanäle: 101 (99 normale und 2 für Suchlauf-Eckfrequenzen)
- Antennenimpedanz: 50 Ohm asymmetrisch (Tuner aus)
- Antennenanschlüsse: 4× SO-239 (PL), 1× RCA (nur Rx)
- Stromversorgung: 80 – 265 V AC ±15%
- Betriebstemperaturbereich: 0 bis +50 °C
- Frequenzstabilität: besser als ±0,5 ppm (0°C bis +50°C)
- Frequenzauflösung: 1 Hz (Minimum)
- Leistungsaufnahme:
- TX max. Leistung 800 VA; RX Standby 200 VA (typ.); maximaleLautstärke 210 VA (typ.)
- Abmessungen: (B/H/T) 424/149/435 mm (ohne vorstehende Teile)
- Gewicht: ca. 25,0 kg
- Vier DSPs
- Zwei vollständig unabhängigeEmpfänger
- Echtzeit-Spektrumskop
- 7 Zoll großes Farb-TFT-Display
- RTTY/PSK31-Betrieb ganz ohne PC möglich
- 200 W Ausgangsleistung im Dauerbetrieb
- Schneller automatischer Antennentuner fürd Kurzwelle und das 50-MHz-Band
- BNC-Buchsen für gesonderte Ein- und Ausgänge des Empfängers zum Anschluss von Antennen, externen Dämpfungsgliedern usw.
- Breitband-Empfangsmöglichkeit zwischen 30 kHz und 60 MHz (Die Einhaltung der tech-nischen Daten wird nur innerhalb der Amateurfunkbänder garantiert.)
- Zwei unterschiedliche Vorverstärker:
- Eingebauter Empfangs-NF-Equalizer zur Klangbeeinflussung empfangener Signale mit separater Höhen- und Tiefeneinstellung
- 7-stufiger Eingangsabschwächer (3, 6, 9, 12, 18,21 dB und AUS=0 dB)
- Externe Lautsprecheranschlüsse für Haupt-und Subempfänger
- TX-Monitor
- CTCSS-Koder und -Dekoder mit 50 Standardtönen
- Einstellung der Sendeleistung für alle Betriebsarten
- SSB/CW-Synchronabstimmung
- Ein-Knopf-Einstellmöglichkeit für Squelch-Pegel und HF-Verstärkung
- 101 Speicher, die mit bis zu 10 Zeichen langen Namen versehen werden können
- Eingebauter Sprachsynthesizer zur Ausgabe der Frequenz, der Betriebsart und des S-Meter-Anzeigewertes (in Englisch)
- Optischer Digital-NF-Ein-/Ausgang zum Anschluss an einen PC
- BNC-Buchse für Transverter; Offset-Frequenz programmierbar, die umgesetzte Frequenz wird direkt angezeigt.
- u.v.m.
Hier erhalten Sie den Hersteller-Prospekt (D) als pdf.
Lesen Sie hier wie Benutzer weltweit über dieses Gerät urteilen (E).