Der FT-991A ist ein KW / HF / VHF / UHF-Transceiver der nächsten Generation mit C4FM (System Fusion) Digital-Fähigkeit. Der FT-991A ist ein All Mode-TRX mit CW-, AM-, FM-, SSB- und Digitalmodi (Packet, PSK31, RTTY und C4FM) mit 100 Watt Sendeleistung auf KW/50 MHz Kapazität bzw. 50 Sendeleistung aufWatt VHF / UHF.
Der neue FT-991A enthält jetzt ein hochauflösendes, vollfarbiges 3,5″-TFT-Touchpanel für hervorragende Bedienbarkeit und Ablesbarkeit, das eine Hochgeschwindigkeits-Spektrumdiagramm und ein hochauflösendes Echtzeit-Oszilloskop integriert.
Der FT-991A ist für die alle Betriebssituationen konzipiert und verfügt über eine Reihe von neuen Funktionen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Egal, ob Sie in erster Linie zu Hause, portabel oder mobil arbeiten, der FT-991 bietet eine herausragende Grundleistung und ermöglicht Ihnen den einfachen Zugriff auf eine ungewöhnlich reichhaltige Palette der Modi, die heutzutage auf den Amateurfunkbändern verfügbar sind.
Hinweis: Die Rückseite des Gerätes ist mit der des FT-991 identisch. In der Europa-Ausführung wird für den Anschluss von VHF/UHF-Antennen allerdings statt der sonst üblichen PL-259-Buchse eine wesentlich praxisgerechtere Buche nach N-Norm verbaut!
Hier erhalten Sie den Herstellerprospekt in Englisch.
Nach obenSelten wurde einem vorab angekündigtes Gerät so viel Aufmerksamkeit und Interesse entgegengebracht, wie dem FT-991 aus dem Hause YAESU! Wohl nicht ganz zu Unrecht, denn das Gerät sollte die Messlatte für „eierlegende Wollmilchsäue“ spürbar höher ansetzen. Bietet es doch nicht mehr und nicht weniger als den Betrieb auf allen Amateurfunkbändern zwischen 160 m und 70 cm in den Betriebsarten CW, AM, FM, SSB, vielen Digital Modes (Packet, PSK31, RTTY) und zusätzlich den Digitalfunk-Standard C4FM. Die Sendeleistung beträgt 100 W (160 – 6 m) bzw. 50 W (VHF/UHF). Das Gerät verfügt über ein 3.5″-Touchpanel für intuitive Bedienung und gehorcht damit auf die leiseste Berührung.
Einer für alles – selten war diese Beschreibung für einen Amateurfunk-Transceiver zutreffender!
Hinweis: In der Europa-Ausführung wird für den Anschluss von VHF/UHF-Antennen statt der hier abgebildeten PL-259-Buchse eine wesentlich praxisgerechtere Buche nach N-Norm verbaut!
Hier erhalten Sie den englischen Prospekt (5,2 MB, Englisch)
Hier erhalten Sie das Instruction Manual (5,6 MB, Englisch)
Hier erhalten Sie das Operation Manual (27,75 MB, Englisch)
Nach oben
Hier ist sie, YAESUs Antwort auf den Herausforderer TS-590S: Der brandneue FT DX 1200! Der Hersteller verspricht hervorragende Empfangsleistungen durch den Einsatz eines 32 Bit-Fließkomma-Prozessors von Texas Instruments, wie sie bereits von den „großen“ Brüdern her bekannt ist. Die Ausstattung erscheint üppig, aber die Zubehörliste ist umfangreich und vermag den moderaten Grundpreis in erstaunliche Höhen zu treiben. Besonders auffällig ist das 4,3 Zoll große, hochauflösende TFT-Display. Der RX ist ein Dreifach-Super mit herkömmlicher Aufwärtsmischung. Fast schon selbstverständlich ist das Vorhandensein eines internen automatischen Antenntuners. Interessant auch die Möglichkeit, einen Antennenrotor aus der hauseigenen Produktpalette direkt vom TRX aus zu steuern.
Nicht nur optisch erscheint der jüngste Sproß der zu respektabler Größe angewachsenen Familie der Kurzwellentransceiver bei YAESU, der zur Hamvention 2012 in Dayton präsentierte FTDX 3000, äußerst gelungen. Auch technisch hat der aus dem HighEnd-TRX FT DX 5000 destillierte TRX einiges zu bieten! Beinahe schon puristisch gestaltet wirkt dieser, preislich in der Mittelklasse angesiedelte, Transceiver. Zumindest im Vergleich zu seinen „großen“ Brüdern…
Laut YAESU handelt es sich beim FT-DX3000 um einen FT-DX5000 mit nur einem Empfängerzug. Dafür hat man ihm aber ein 3,5″ Farb-LCD (480 x 272 Pixel) spendiert. Also ein weiterer TRX mit Abwärtsmischung; die 1.ZF liegt bei 9 MHz., die 2.ZF bei 30 kHz (SSB, CW) bzw. 24 kHz (AM/FM). Verfügbar sind Roofingfilter mit 300 Hz, 600 Hz und 3 kHz. Für den IP3 wird ein Wert von +33 dBm gehandelt (Filterbandbreite 500 Hz, 2 kHz Trägerabstand). Die Signalverarbeitung übernimmt eine 32-Bit-Gleitkomma-DSP mit 2800 MIPS. Eine Spektrumanzeige kann über das Signalangebot zwischen 20 kHz und 1 Mhz Bandbreite informieren. Eingebauter automatischer Antennentuner, drei Antennenanschlüsse, davon fungiert einer als zusätzlicher Empfangsantennenanschluss.
Auf Grund des, unseres Erachtens, geringen Preisunterschiedes zum FT DX 1200, gilt unsere Empfehlung bei einer Entscheidung zwischen diesen beiden Geräten zweifelsfrei dem FT DX 3000. Er bietet das eindeutig hochwertigere Empfängerkonzept und die generell bessere Ausstattung.
Einen (vorläufigen) Prospekt in englischer Sprache finden Sie hier:
Nach obenYAESU FT-450D
Der FT-450 D ist die konsequente Weiterentwicklung dieses kompakten DSP-Transceivers mit 100 Watt Ausgangsleistung auf allen HF- Bändern von 160 bis 6 m mit den Abmessungen 229 x 84 x 217 mm und einem Gewicht von nur 3,6 kg. Sowohl Sende- als auch Empfangssignal werden digital aufbereitet (DSP). Im Gegensatz zur ursprünglichen Version FT-450 ist die Modellvariante FT-450 D (vorerst?) nicht mit einem eingebauten automatischen Antennentuner erhältlich. Dafür bietet die Neuauflage nunmehr rückseitenbeleuchtete Tasten und klappbare vordere Gerätestützen zur Verbesserung der Ergonomie. Neu gestaltet wurde auch der VFO-Knopf, den es übrigens laut yaesu.com auch als Zubehör für die Vorgängerversionen als Zubehör geben soll. Geändert haben sich auch die verfügbaren ZF-Bandbreiten für CW: Wählbar sind nunmehr 2,4 kHz, 500 Hz und 300 Hz (neu). Der serienmäßige Lieferumfang wurde um das Mikrofon MH-31A8J erweitert. Laut yaesu.com wird die Vorgängerversion nicht mehr produziert.
Hier erhalten Sie den Hersteller-Prospekt in Englisch als pdf. Leider noch nicht in Deutsch erhältlich (10/2011).
Lesen Sie hier wie Benutzer weltweit über dieses Gerät urteilen (E).
Nach obenDer laut YAESU Deutschland nunmehr lieferbare FT DX 5000 wird als Transceiver der Premiumklasse angepriesen. Das Gerät bietet zwei völlig voneinander unabhängige Empfänger für Kurzwelle und 6 m und einen mit 200 W Ausgangsleistung überdurchschnittlich leistungsfähigen Sender (75 W in Class-A-Betrieb <nur für SSB/CW>).
Mit seinen Abmessungen und dem Gewicht gehört der FT DX 5000 ganz sicher zu den „Schlachtschiffen“. Die Fa. Yaesu hat es schon immer verstanden, mit ihren Spitzengeräten gerade die Liebhaber barocker Formen unter den Kurzwellenamateuren anzusprechen. Und der FT DX 5000 setzt diese Tradition in besonderer Weise fort.
Die beiden Empfängerzüge sind unterschiedlich konzipiert: Beim Haupt-RX, der mit VFO A abgestimmt wird, handelt es sich um einen Doppel-Super mit niedrigen 9 MHz als 1. ZF. Er ist ein weiteres Beispiel für die derzeitige Entwicklung, weg von der, lange Zeit üblichen, hohen 1. ZF von 40 oder 70 MHz. 2. ZF ist dann 30 kHz (SSB, CW) bzw. 24 kHz (AM/FM). Der Zweit-RX, der von VFO B kontrolliert wird, ist dagegen nach „herkömmlicher“ Art gestrickt: Dreifach-Superhet mit hoher 1. ZF ( Zwischen-frequenzen 40,455 MHZ / 455 kHz / 30/24 Khz). Die Signalverarbeitung auf der letzten ZF-Stufe erfolgt, wie nunmehr fast schon Standard, digital. Dadurch sind keine zusätzlichen Quartzfilter mehr für die Anpassung an verschieden Betriebsarten anzuschaffen. Die gewünschten Bandbreiten sind in weiten Teilen frei einstellbar und sogar die Steilheit der einzustellenden Filter lässt sich beeinflussen.
Bis zu 5 Roofingfilter sind verfügbar: 15 kHz (4-polig) /6 kHz (4-polig) /3 kHz (8-polig) / 0,6 kHz (6-polig) / 0,3 kHz (6-polig)
Der FT DX 5000 hat ein eingebautes Netzteil. Ein Betrieb an 13,8 V ist nicht möglich. Um auch unterschiedlichen Nutzerprofilen gerecht zu werden, wird das Gerät in drei Versionen angeboten:
FT DX 5000:
inkl. TXCO, 3,0 kHz Quartz-Roofingfilter, 0,6 kHz Quartz-Roofingfilter; Stationsmonitor SM-5000 optional.
FT DX 5000 D:
inkl. TXCO, 3,0 kHz Quartz-Roofingfilter, 0,6 kHz Quartz-Roofingfilter und Stationsmonitor SM-5000.
FT DX 5000 MP:
inkl. TXCO, 3,0 kHz Quartz-Roofingfilter, 0,6 kHz Quartz-Roofingfilter, 0,3 kHz Quartz-Roofingfilter und Stationsmonitor SM-5000.
Sehr angenehm fällt das Vorhandensein eines richtigen, großen Zeigerinstrumentes als Multifunktions-Anzeige auf. Hier dürften sich die Mitbewerber unseres Erachtens gerne ein Beispiel nehmen! Als S-Meter dient dieses Anzeigeinstrument aber nur für den VFO A, die Signalstärke der mit VFO B eingestellten Frequenz wird über eine graphische Balkenanzeige im Hauptdisplay visualisiert.
Wie mitlerweile von Yaesu gewohnt, wird im Hauptsdisplay auch eine Art Blockschaltbild der gerade aktiven Gerätekonfiguration abgebildet. Zusätzlich zum analogen Anzeigeinstrument und dem Hauptdisplay finden sich noch drei weitere, kleine OLED-Anzeigen, die verschiedene Einstellungen sichtbar machen, wie beispielsweise PBT, Notchfilter, Bandbreiten eingestellter Filter usw.
Insgesamt 4 Antennen lassen sich anschließen und auswählen. Interessantes Detail: 3 Rotoren der Yaesu-Familie (G-2800, G-1000 und G-800) können direkt an das Gerät angeschlossen und von dort aus, ohne zusätzliches Steuergerät, bedient werden!
Der Stationsmonitor SM-5000 bietet eine Spektrumübersicht des Haupt-RX (optional für FT DX 5000, serienmäßig für die Versionen -D und -MP). Die Anzeige erfolgt mit einer Empfindlichkeit von 0,85 uV. Einstellbare Bandbreiten: 25 kHz / 50 kHz / 100 kHz / 250 kHz / 500 kHz / 1 MHz / 2,5 MHz. Links und rechts des Spektrumdisplays sind direkt nach vorne strahlende Lautsprecher positioniert. Vier Klangeinstellungen (clear / mild / soft / loudness) sind für die Wiedergabe wählbar. Zusätzlich bietet eine zuschaltbare Phasenumkehr einen die Hörbasis verbreiternden Effekt. So etwas gab es schon einmal, kurz vor der Einführung von Stereo im Rundfunk in den 50er-Jahren als Ausstattungsmerkmal von Röhrenradios… die etwas reiferen Jahrgänge unter uns erinnern sich sicher! Die Lautsprecher gestatten auch eine Wiedergabe beider Empfängerzüge aus jeweils verschiedenen Lautsprechern.
Hier alle Ausstattungs- und Leistungsmerkmale aufzuzählen würde den Rahmen dieses Artikels sprengen! Für eine umfassende Information verweisen wir auf den umfangreichen Geräteprospekt, den Sie hier als pdf-Datei herunterladen können (9,51 MB). Leider liegt dieser Prospekt nur in englischer Sprache vor. Eine deutschsprachige Version ist zur Zeit (noch) nicht zu erhalten.
Nachfolgend noch einige markante Gerätemerkmale:
Lesen hier in Auszügen, was Peter Hart, G3SJX, zu diesem, unbestreitbar ganz hervorragenden, Gerät meint (englisch).
Nach obenDer FT-857D ist ein robuster, innovativer Mobil- und Portabel-Transceiver für den Multimode-Betrieb auf allen Amateurfunkbändern von 1,8 – 430 MHz. Ideal auch bei sehr beengten Platzverhältnissen im heimatlichen Shack.
Übrigens verfügt der FT-857, zusammen mit seinen Kollegen FT-817 und FT-897, laut den Ergebnissen einer Messreihe, veröffentlicht in der Zeitschrift „Funkamateur“, über die empfindlichsten und rauschärmsten 144- und 430 MHz-SSB-Empfangsteile käuflich zu erwerbender Transceiver! Die überraschend hohe Empfindlichkeit wird (natürlich) mit einem nur durchschnittlichen Großsignalverhalten erkauft, erscheint uns aber trotzdem erwähnenswert. Die Mitglieder des mobilen Yaesu-Trios sind daher zwar ausgezeichnete Geräte für EME-Betrieb, aber leider genau deshalb nicht besonders gut für den harten Contestbetrieb mit extrem hohen Signalpegeln geeignet.
Hier erhalten Sie den Hersteller-Prospekt als pdf.
Lesen Sie hier wie Benutzer weltweit über dieses Gerät urteilen (E).
Nach oben