ICOM IC-7600

Modernste DSP-Technologie, die für den IC-7800 und IC-7700 entwickelt wurde und die mehr als 45-jährige Erfahrung mit analoger Schaltungstechnik, verschaffen dem IC-7600 entscheidende Vorteile. Die Verwandtschaft mit den hauseigenen Spitzen-Transceivern zeigt sich in Details wie den zwei DSPs, dem 3-kHz-Roofing-Filter in der 1. ZF und dem als Doppelsuperhet ausgelegten Empfänger.
- Frequenzbereiche:
- RX 0,030 – 60,000 MHz*1
- TX 1,810 – 1,999 MHz*1; 3,500 – 3,800 MHz; 7,000 – 7,200 MHz; 10,100 – 10,150 MHz; 14,000 – 14,350 MHz; 18,068 – 18,168 MHz; 21,000 – 21,450 MHz; 24,890 – 24,990 MHz; 28,000 – 29,700 MHz; 50,000 – 52,000 MHz (*1 Einige Frequenzbereiche sind nicht garantiert.)
- Betriebsarten: LSB, USB, CW, RTTY, PSK31, AM, FM
- Ausgangsleistung: SSB, CW, FM, RTTY, PSK31 2 bis 100 W; AM 1 bis 30 W
- Nebenaussendungen: KW-Bänder unter -50 dB; 50-MHz-Band unter –63 dB
- Trägerunterdrückung: besser als 40 dB
- Seitenbandunterdrückung: besser als 55 dB
- Anpassbereich Tuner:
- KW-Bänder 16,7 Ohm bis 150 Ohm asymm.*1; 50-MHz-Band 20 Ohm bis 125 Ohm asymm*2; (*1 max. VSWR 3:1 / *2 max. VSWR 2,5:1)
- Minimalleistung für die Anpassung: KW-Bänder 8 W; 50 MHz-Band 15 W
- Anpassgenauigkeit: VSWR 1,5:1 oder besser (Motor stoppt)
- Einfügedämpfung: unter 1,0 dB (nach Anpassung bei 100 W Ausgangsleistung)•
- Empfindlichkeit (typisch):
- SSB, CW 1,8 – 29,995 MHz 0,15 µV*1 (BW = 2.4 kHz, bei 10 dB S/N); 50 – 54,0 MHz 0,12 µV*2
- AM 0,1 – 1,8 MHz 6,3 µV*1 (BW = 6 kHz, bei 10 dB S/N); 1,8 – 29,995 MHz 2,0 µV*1; 50 – 54,0 MHz 1,6 µV*2
- FM 28 – 29,7 MHz 0,5 µV*1 (BW = 15 kHz, bei 12 dB SINAD); 50 – 54,0 MHz 0,3 µV*2
- ( *1 Vorverstärker 1: EIN / *2 Vorverstärker 2: EIN)
- Selektivität (Filterform: scharf):
- SSB (BW = 2,4 kHz) über 2,4 kHz/-6 dB; unter 3,8 kHz/-60 dB
- CW (BW = 500 Hz) über 500 Hz/-6 dB; unter 900 Hz/-60 dB
- RTTY (BW = 350 Hz) über 350 Hz/-6 dB; unter 650 Hz/–60 dB
- AM (BW = 6 kHz) über 6,0 kHz/-6 dB; unter 15 kHz/–60 dB
- FM (BW = 15 kHz) über 12 kHz/-6 dB; unter 20 kHz/–60 dB
- Speicherkanäle: 101 (99 normale und 2 für Suchlauf-Eckfrequenzen)
- Antennenimpedanz: 50 Ohm asymmetrisch (Tuner aus)
- Antennenanschlüsse: 2× SO-239 (PL), 1× RCA (nur Rx)
- Stromversorgung: 13,8 V DC ±15%
- Betriebstemperaturbereich: 0 bis +50 °C
- Frequenzstabilität: besser als ±0,5 ppm (0°C bis +50°C)
- Frequenzauflösung: 1 Hz (Minimum)
- Stromaufnahme:
- RX Stand-by 3,0 A; max. Lautstärke 3,5 A; TX max. HF-Leistung 23,0 A
- Abmessungen: (B/H/T) 340/116/279,3 mm (ohne vorstehende Teile)
- Gewicht: ca. 10 kg
- Nebenempfangs- und Spiegelfrequenz-Dämpfung: über 70 dB (außer 50-MHz-ZF-Durchschlag)
- Dual-DSP für Sender/Empfänger und Spektrumskop
- 104 dB Dynamikbereich und IP3 von +30 dBm
- DSP steuert zwei AGC-Schleifen
- Drei Roofing-Filter einschließlich einem mit 3 kHz Bandbreite in der 1. ZF
- Digitales Twin-Passband-Tuning
- Doppelempfang
- TFT-Display mit 5,8 Zoll Diagonale und sehr großem Betrachtungswinkel
- Spektrumskop
- Eingebauter schneller Automatiktuner
- u.v.m.


Hier erhalten Sie den Hersteller-Prospekt (D) als pdf.
Lesen Sie hier wie Benutzer weltweit über dieses Gerät urteilen (E).